Mehr Informationen zu Markus Graf
Markus hat den Jahrgang 1962, ist ausgebildeter Schmied und hat die Bildhauerschule in Müllheim (1991-1992) absolviert. Nach vielen Jahren im Beruf konnte er schon im 1987 sein eigenes Atelier führen, zuerst in Ellikon an der Thur, dann in Frauenfeld. Er hat einen breiten Horizont, geprägt durch Reisen nach Südamerika, Ägypten, Asien und auch Griechenland.
Eisen formen - dies ist seine Faszination und Leidenschaft
"Markus ist ein Beobachter und Sammler, der das Meer seine Inspirationsquelle nennt und tausend Dinge, die Wasser und Leben zu ihm spülen, auf- und mitnimmt. Sein Sammeln ist geprägt von der Freude an kleinen, stimmigen Dingen. Diese Stimmigkeit in sich versucht Graf auch seinen Plastiken zu verleihen" (Text von Rebekka Ray).
So schreibt Barbara Fatzer: "Kraftvoll und kunstfertig wie ein Feuergott. Mit Menschenhand erzwingt der Schmied und Eisenplastiker Graf die Form aus dem Eisen, dank Feuerwärme wird das erzene Produkt schmiegsamer, Wasser kühlt und die Luft lässt das Rohmetall rostbraun sich verfärben".
Das Zusammenwirken von Material und Form prägt das Werk.
"Markus pflegt eine klare Formensprache, die intuitiv erfasst werden kann und deshalb stark einprägt. Klarheit und Eigenständigkeit sind seine Signatur, ein Klassiker von morgen" (Text von Wolfgang Thomeczek).
Der ruhelose Künstler zeigt eine grosse Schaffenskraft. Und produziert verschiedene Linien mit eigenständigem Design, auch imposante Grossplastiken.
Dabei macht er nicht wie üblich zuerst Skizzen von seinen Exponaten, sondern arbeitet sofort an Kleinstmodellen, bis deren Proportionen stimmig sind. Dann werden diese Vorbilder direkt übertragen und entsprechend skaliert.
An der Kunst in Zürich sowie der Art in Karlsruhe war er öfters mit seinen Exponaten präsent. Auch mit Ausstellungen in Dornbirn sowie in diversen schweizerischen Städten; wie in Bern, Glarus, Frauenfeld, St. Gallen und Zürich (dort insbesondere bei der Galerie Bommer).
Ein ungewöhnliches Hobby pflegt er zusammen mit seinem Freund Gabriel Mazenauer - nämlich der Bau grosser Eis- und Schneeskulpturen im Berner Oberland (Männlichen).